Hier können Kinder ab 7 Jahren das Klettern in der Halle kennen lernen und ausprobieren. Mit Aufwärmspielen und Kletterübungen werden sie für die Tritte/Griffe und Kletterbewegungen sensibilisiert. Die Kinder lernen die Kletterausrüstung kennen und diese auch selbstständig anzuziehen. Die Übungsleiter machen einen letzten Check, ob alles passt, bevor es in die Senkrechte geht.
Dabei können Knoten gelernt werden und was ist eigentlich ein "Partnercheck"? Die Übungsleiter achten auf einen freundlichen und rücksichtsvollen Umgang in der Gruppe. Jedes Kind hat seine individuellen Schwächen und Stärken, welche hier respektiert werden.
Sollte Ihr Kind gefallen an dem Sport bekommen haben und möchte regelmäßig kommen, bieten wir hierfür eine Mehrfachkarte (5er oder 10er-Karte) an. Diese ist unbefristet gültig und somit auch nach längerer Pause (z. B. Krankheit etc.) weiter einsetzbar.
Dabei können Knoten gelernt werden und was ist eigentlich ein "Partnercheck"? Die Übungsleiter achten auf einen freundlichen und rücksichtsvollen Umgang in der Gruppe. Jedes Kind hat seine individuellen Schwächen und Stärken, welche hier respektiert werden.
Sollte Ihr Kind gefallen an dem Sport bekommen haben und möchte regelmäßig kommen, bieten wir hierfür eine Mehrfachkarte (5er oder 10er-Karte) an. Diese ist unbefristet gültig und somit auch nach längerer Pause (z. B. Krankheit etc.) weiter einsetzbar.
Zur Zeit ist unsere Gruppe voll und wir führen eine Warteliste wo Sie Ihr Kind einschreiben können.
Hinweise zu Kletterschuhen
Die Kinder benötigen Schuhe, in denen sie gut klettern können, d.h. die fest am Fuß sitzen. Kletterschuhe fühlen sich grundsätzlich eng an und sind nicht zum gehen auf dem Boden geeignet. Daher werden die Kletterschuhe erst kurz vor der Aktivität an der Kletterwand angezogen und nach dem Beenden einer Kletterroute am Boden wieder angekommen sofort ausgezogen. Ständiger Schuhwechsel gehört also beim Klettersport dazu. Die meisten Kletterhaben daher immer ein zweites Paar Übergangs- oder Wechselschuhe dabei. Das können sein Turnschuhe, Flip-Flop’s oder sonstige „Latschen“.Spezielle "Kletterschuhe" sollen eng am Fuß sitzen und die Zehen vorne anstoßen, das ist bei Kindern meist schwierig, vor allem wachsen sie noch sehr schnell. Daher lohnen sich richtige Kletterschuhe erst dann, wenn sicher ist, dass der Klettersport zum regelmäßige Hobby wird.
Alternativ zu Kletterschuhen eignen sich z.B. Hallenturnschuhe oder sog. „Schläppchen“. Auf jeden Fall sollen die Schuhe sauber sein.
Die Kinder benötigen Schuhe, in denen sie gut klettern können, d.h. die fest am Fuß sitzen. Kletterschuhe fühlen sich grundsätzlich eng an und sind nicht zum gehen auf dem Boden geeignet. Daher werden die Kletterschuhe erst kurz vor der Aktivität an der Kletterwand angezogen und nach dem Beenden einer Kletterroute am Boden wieder angekommen sofort ausgezogen. Ständiger Schuhwechsel gehört also beim Klettersport dazu. Die meisten Kletterhaben daher immer ein zweites Paar Übergangs- oder Wechselschuhe dabei. Das können sein Turnschuhe, Flip-Flop’s oder sonstige „Latschen“.Spezielle "Kletterschuhe" sollen eng am Fuß sitzen und die Zehen vorne anstoßen, das ist bei Kindern meist schwierig, vor allem wachsen sie noch sehr schnell. Daher lohnen sich richtige Kletterschuhe erst dann, wenn sicher ist, dass der Klettersport zum regelmäßige Hobby wird.
Alternativ zu Kletterschuhen eignen sich z.B. Hallenturnschuhe oder sog. „Schläppchen“. Auf jeden Fall sollen die Schuhe sauber sein.
-
Termine
-
Anforderungen
-
Leistungen und Preis
-
Anfahrt
<
>
Dauer: |
von 15:30 - 17:30 Uhr |
Teilnehmerzahl: |
min. 4 / maximal 8 Kinder (1-2 Übungsleiter*innen) |
Teilnahmegebühren: |
Schnupperklettern einmalig 29,00 € inkl. Kletterausrüstung Bei weiterer Teilnahme nach dem Schnupperklettern jeder weitere Termin 29,00 € ohne Kletterausrüstung oder 32,00 € inkl. Kletterausrüstung Hinweis: Alle Teilnahmegebühren verstehen sich zzgl. 5,00 € Halleneintritt, der in bar direkt an der Kasse bezahlt werden kann. |
Kletterausrüstung: |
Zur Kletterausrüstung zählen ein Klettergurt und Kletterschuhe. Die Kletterausrüstung kann optional hinzugebucht werden. Auch bei Fünfer- und Zehnerkarten. |
Ermäßigungen: |
5er-Karte inkl. Kletterausrüstung 130,00 € 5er-Karte ohne Kletterausrüstung 100,00 € 10er-Karte (10%) inkl. Kletterausrüstung 260,00 € 10er-Karte (10%) ohne Kletterausrüstung 200,00 € zzgl. 5,00 € Halleneintritt/Termin an der Kasse. |
Anfahrt mit PKW
Veranstaltungsort ist das Kletterzentrum VertiGo des Deutschen Alpenverein e.V. Sektion Heidelberg, Harbigweg 20 in 69124 Heidelberg. Der Harbigweg ist eine Sackgasse und die Kletterhalle kann mit PKW nur über den Kirchheimer Weg, Abzweigung Messplatz (Haltestelle Messplatz) erreicht werden. An der Kletterhalle stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
Anfahrt mit öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Linie 33 bis Haltestelle Gregor-Mendel-Realschule. Dann noch 500m Fußweg bis zur Kletterhalle des DAV Heidelberg, Harbigweg 20.
Veranstaltungsort ist das Kletterzentrum VertiGo des Deutschen Alpenverein e.V. Sektion Heidelberg, Harbigweg 20 in 69124 Heidelberg. Der Harbigweg ist eine Sackgasse und die Kletterhalle kann mit PKW nur über den Kirchheimer Weg, Abzweigung Messplatz (Haltestelle Messplatz) erreicht werden. An der Kletterhalle stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
Anfahrt mit öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Linie 33 bis Haltestelle Gregor-Mendel-Realschule. Dann noch 500m Fußweg bis zur Kletterhalle des DAV Heidelberg, Harbigweg 20.
4
4