← zurück zur Übersicht Outdoorkurse
Aufbaukurs (1) - Vorstieg Einsteiger über 2 Tage
Beschreibung
Du möchtest endlich mal selbst am Fels Vorsteigen können und das aber auch professionell erlernen um eine gute Wissensbasis zu schaffen? ... dann ist dieser Kurs eine gute Wahl.
Wir treffen uns in Schriesheim im Tal und checken unsere Ausrüstung für die kommenden zwei Kurstage. Über die Klettersteige bewegen wir uns zwischen den Verschiedenen Ebenen des Steinbruches hin und her um die passenden Kletterouten nach den individuellen Bedürfnissen und Fertigkeiten jedes einzelnen Teilnehmers zu finden. Zu Beginn erst mal "Einklettern" für alle um sich kennen zu lernen. Hier führt der Trainer ein erstes Sicherungs-Update durch. Dann folgen weitere Vorbereitungen für Theorie zum Vorstieg am Fels: Verhalten im Vorstieg, Routenplanung, Strategie, Gefahren und Risikomanagement sowie Angstbewältigung. Ebenso gibt es für Dich als Sicherungsperson das richtige Handling im Vorstieg zu erlernen und wie Du die beste Sicherungsposition wählst. Zwischendurch gibt es weitere kleine Theorieeinlagen die auch gut als Pause genutzt werden können. Grundsätzlich bestimmt jeder seinen Level für sich selbst. Der Trainer kann Dich zwar motivieren aber nicht zwingen. Vorstiegsklettern muss man wollen. Der erste Tag ist etwas theorielastiger mit viel Raum zum üben und die ersten Vorstiegsversuche abzuhaken. Hier heißt es die Kräfte etwas schonen für den zweiten Tag wo dann das neu erlernte mehr und mehr in die Praxis umgesetzt werden kann. Der Trainer hat dabei alles und jeden im Auge und schuat dass alle einen Erfolg mit nach Hause nehmen. Für Fragen oder Problemchen einfach den Arm heben und der Trainer steht sofort an Deiner Seite. Mit einer kleinen Kaffeepause lockern wir die Stimmung auf und freuen uns gemeinsam über dei kleinen Erfolge von jedem. Mit einem tollen Panorama-Weitblick über die Rhein-Neckar-Ebene erleben wir einen intensiven aber erfolgreichen Tag im Schriesheimer Steinbruch.
Und vielleicht ergeben sich hier gleich erste Kletterkontakte um gemeinsam in Zukunft weiter trainieren zu können.
Wir treffen uns in Schriesheim im Tal und checken unsere Ausrüstung für die kommenden zwei Kurstage. Über die Klettersteige bewegen wir uns zwischen den Verschiedenen Ebenen des Steinbruches hin und her um die passenden Kletterouten nach den individuellen Bedürfnissen und Fertigkeiten jedes einzelnen Teilnehmers zu finden. Zu Beginn erst mal "Einklettern" für alle um sich kennen zu lernen. Hier führt der Trainer ein erstes Sicherungs-Update durch. Dann folgen weitere Vorbereitungen für Theorie zum Vorstieg am Fels: Verhalten im Vorstieg, Routenplanung, Strategie, Gefahren und Risikomanagement sowie Angstbewältigung. Ebenso gibt es für Dich als Sicherungsperson das richtige Handling im Vorstieg zu erlernen und wie Du die beste Sicherungsposition wählst. Zwischendurch gibt es weitere kleine Theorieeinlagen die auch gut als Pause genutzt werden können. Grundsätzlich bestimmt jeder seinen Level für sich selbst. Der Trainer kann Dich zwar motivieren aber nicht zwingen. Vorstiegsklettern muss man wollen. Der erste Tag ist etwas theorielastiger mit viel Raum zum üben und die ersten Vorstiegsversuche abzuhaken. Hier heißt es die Kräfte etwas schonen für den zweiten Tag wo dann das neu erlernte mehr und mehr in die Praxis umgesetzt werden kann. Der Trainer hat dabei alles und jeden im Auge und schuat dass alle einen Erfolg mit nach Hause nehmen. Für Fragen oder Problemchen einfach den Arm heben und der Trainer steht sofort an Deiner Seite. Mit einer kleinen Kaffeepause lockern wir die Stimmung auf und freuen uns gemeinsam über dei kleinen Erfolge von jedem. Mit einem tollen Panorama-Weitblick über die Rhein-Neckar-Ebene erleben wir einen intensiven aber erfolgreichen Tag im Schriesheimer Steinbruch.
Und vielleicht ergeben sich hier gleich erste Kletterkontakte um gemeinsam in Zukunft weiter trainieren zu können.
kursstruktur
Kursstruktur
Unsere Aufbaukurse outdoor sind in vier "Kurs-Module" unterteilt und bauen aufeinander auf. Jedes Modul beinhaltet ein zentrales Thema und findet in adäquaten, speziell dafür ausgesuchten Klettergebieten statt, um eine optimale Umsetzung der Kursinhalte zum erreichend des Zieles zu gewährleisten.
AK 1 Vorstiegskurs am Fels über zwei Tage. Für Einsteiger im Vorstieg ohne Vorstiegserfahrung.
AK 2 Vorstiegskurs am Fels über ein Tag für Fortgeschrittene mit Vorstiegserfahrung aus der Halle/Fels.
AK 3 Keile, Friends und Hexen. Hier geht es um das zusätzliche Absichern mit mobilen Sicherungsgeräten.
AK 4 Aufbaukurs MSL und Standplatz. Klettern von Mehrseillängen in Gelände mit alpinem Charakter.
Unsere Aufbaukurse outdoor sind in vier "Kurs-Module" unterteilt und bauen aufeinander auf. Jedes Modul beinhaltet ein zentrales Thema und findet in adäquaten, speziell dafür ausgesuchten Klettergebieten statt, um eine optimale Umsetzung der Kursinhalte zum erreichend des Zieles zu gewährleisten.
AK 1 Vorstiegskurs am Fels über zwei Tage. Für Einsteiger im Vorstieg ohne Vorstiegserfahrung.
AK 2 Vorstiegskurs am Fels über ein Tag für Fortgeschrittene mit Vorstiegserfahrung aus der Halle/Fels.
AK 3 Keile, Friends und Hexen. Hier geht es um das zusätzliche Absichern mit mobilen Sicherungsgeräten.
AK 4 Aufbaukurs MSL und Standplatz. Klettern von Mehrseillängen in Gelände mit alpinem Charakter.
anforderungen
Allgemeine Anforderungen
Voraussetzungen AK1-E
- Mindestalter 18 Jahre
- Keine gesundheitliche Einschränkungen
- Zustiegszeit ca. 30 - 40 Minuten
- Klettersteige zwischen 10 - 15 m Höhe
- Kletterrouten zwischen 10 - 20 m Höhe
- Gute Grundkondition
Voraussetzungen AK1-E
- Sicheres Klettern mindestens im 4. Grad (UIAA) oblig.
- Routine und Erfahrung in der Topropesicherung!
- Ein Aufbaukurs Vorstieg (Halle) und/oder ein Grundkurs (Fels) sind hier empfohlen.
anfahrt
Anfahrt Schriesheim
Treffpunkt: Großes Weinfass am Parkplatz (Festplatz) Talstraße.
Anfahrt mit öffentlichen:
Anfahrt mit PKW:
Treffpunkt: Großes Weinfass am Parkplatz (Festplatz) Talstraße.
Anfahrt mit öffentlichen:
- Mit der R5 bis Haltestelle Zentgrafenstraße. Von da zu Fuß die Lorscher Straße bis zur Kreuzung Bismarckstraße und da rechts einbiegen. Dann gerade aus bis zur Kreuzung Talstraße. Links ist das überdachte Weinfass zu erkennen.
Anfahrt mit PKW:
- von der Autobahn A6 kommend Abfahrt Ladenburg Richtung Schriesheim nehmen. Nächste Ampelkreuzung links abbiegen und dann sofort rechts einordnen und nächste Ampel in Richtung Schriesheim auf die Bergstraße B3 in Richtung Schriesheim abbiegen. Dann zweite Ampel links abbiegen in die Talstraße. Dieser folgen bis zur nächsten Ampelkreuzung und da links abbiegen auf den großen, öffentlichen (kostenlosen) Parkplatz. Das überdachte Weinfass steht an der Kreuzung.
- über die Bergstraße von Heidelberg kommend an der Araltankstelle in die Talstraße rechts abbiegen. Dieser folgen bis zur nächsten Ampelkreuzung und da links abbiegen auf den großen, öffentlichen (kostenlosen) Parkplatz. Das überdachte Weinfass steht an der Kreuzung.
- über die Bergstraße von Weinheim kommend vor der Araltankstelle in die Talstraße links abbiegen. Dieser folgen bis zur nächsten Ampelkreuzung und da links abbiegen auf den großen, öffentlichen (kostenlosen) Parkplatz. Das überdachte Weinfass steht an der Kreuzung.
- über Wilhelmsfeld kommend der L596 über Altenbach in Richtung Schriesheim folgen. Dann auf die Talstraße rechts abbiegen in Richtung Zentrum Schriesheim. Vor dem Branichtunnel links abbiegen nach Schriesheim und weiter auf der Talstraße bis zur Kreuzung bei der Feuerwehr Schriesheim und davor rechts abbiegen auf den großen, öffentlichen Parkplatz. Das überdachte Weinfass steht direkt an der Kreuzung und ist nicht zu übersehen.
übernachtung
Solltest Du eine längere Anfahrt nach Schriesheim haben, findest Du hier ein paar Übernachtungstipps:
kursinhalte / themen
Kursinhalte / Themen:
- Organisation / Anreise / Materialmanagement
- Material- und Knotenkunde / Partnercheck
- Sichern im Vorstieg
- Klettern im Vorstieg (Leadclimbing)
- Risikomanagement
- Routenplanung und Strategie
- Psyche & Motivation
- Sturzkräfte und Sturzstrecken
- Gefahren und Sicherheit am Fels
- Klettern & Naturschutz
kursgebühren
Dauer: |
2 Tage (jeweils 09:30 - 17:00 Uhr) |
Kursgebühren: |
178,- € pro Person für 2 Tage |
Ermäßigungen |
10% erhalten Schüler, Studenten, Azubis |
Kletterausrüstung |
Nach Eingang Deiner verbindlichen Anmeldung senden wir Dir eine Ausrüstungsliste mit, was Du alles an Material zum Kurs benötigst. Fehlende Ausrüstung kann bei uns ausgeliehen werden. |
kletterschuhe
Hinweise zu Kletterschuhen
Kletterschuhe fühlen sich grundsätzlich eng an und sind nicht zum gehen auf dem Boden geeignet. Daher werden die Kletterschuhe erst kurz vor der Aktivität an der Kletterwand angezogen und nach dem Beenden einer Kletterroute, also am Boden wieder angekommen, sofort ausgezogen. Ständiger Schuhwechsel gehört zum Klettersport dazu. Die meisten Kletterer haben daher immer ein zweites Paar Übergangs- oder Wechselschuhe dabei. Das können sein Turnschuhe, Flip-Flop’s oder sonstige „Latschen“. Spezielle "Kletterschuhe" sollen eng am Fuß sitzen und die Zehen vorne anstoßen, das ist bei Kindern meist schwierig, vor allem weil sie noch sehr schnell wachsen. Daher lohnen sich richtige Kletterschuhe erst dann, wenn sicher ist, dass der Klettersport zum regelmäßige Hobby wird. Die Kinder benötigen Schuhe, in denen sie gut klettern können, d.h. die fest am Fuß sitzen. Alternativ zu Kletterschuhen eignen sich z.B. Hallenturnschuhe oder sog. „Turn-Schläppchen“. Auf jeden Fall müssen die Schuhe sauber sein.
Kletterschuhe fühlen sich grundsätzlich eng an und sind nicht zum gehen auf dem Boden geeignet. Daher werden die Kletterschuhe erst kurz vor der Aktivität an der Kletterwand angezogen und nach dem Beenden einer Kletterroute, also am Boden wieder angekommen, sofort ausgezogen. Ständiger Schuhwechsel gehört zum Klettersport dazu. Die meisten Kletterer haben daher immer ein zweites Paar Übergangs- oder Wechselschuhe dabei. Das können sein Turnschuhe, Flip-Flop’s oder sonstige „Latschen“. Spezielle "Kletterschuhe" sollen eng am Fuß sitzen und die Zehen vorne anstoßen, das ist bei Kindern meist schwierig, vor allem weil sie noch sehr schnell wachsen. Daher lohnen sich richtige Kletterschuhe erst dann, wenn sicher ist, dass der Klettersport zum regelmäßige Hobby wird. Die Kinder benötigen Schuhe, in denen sie gut klettern können, d.h. die fest am Fuß sitzen. Alternativ zu Kletterschuhen eignen sich z.B. Hallenturnschuhe oder sog. „Turn-Schläppchen“. Auf jeden Fall müssen die Schuhe sauber sein.
Hinweis für zweitägige Kurse:
Du suchst Dir unten den passenden Termin für den ersten Kurstag aus. In der Anmeldung gibst Du im Kommentarfeld den Termin für den zweiten Kurstag mit an, welchen Du aus den unten stehenden Terminen heraus suchst.
Bei Fragen oder Unsicherheiten zur Anmeldung einfach direkt unseren online Support anrufen: 0176 - 41043839
Du suchst Dir unten den passenden Termin für den ersten Kurstag aus. In der Anmeldung gibst Du im Kommentarfeld den Termin für den zweiten Kurstag mit an, welchen Du aus den unten stehenden Terminen heraus suchst.
Bei Fragen oder Unsicherheiten zur Anmeldung einfach direkt unseren online Support anrufen: 0176 - 41043839
2
3