Grundkurs - Basiskurs Fels
einem Grundkurs am Fels erlernst Du die Partnersicherung im Toprope und den richtigen Umgang mit einem Sicherungsgerät. Du lernst die Grundbewegungsarten für ökonomische Klettern am Fels und bekommst einen umfangeichen Einblick in das Sportklettern am Fels. Was für eine Philosophie steckt eigentlich dahinter und wo kommt das Freeclimbing eigentlich her. Der Kursleiter steht Dir zur Rat und Tat zur Seite und gemeinsam erleben wir in der Gruppe einen fantastischen Klettertag der Dich nachhaltig bereichern wird. Es entstehen immer wieder genug Möglichkeiten für Pausen und einfach mal nur zum Zuschauen. Jeder Klettert nach seinen konditionellen Möglichkeiten und die Auswahl der Routen bietet eine große Diversität von Leicht bis super schwer.
Mit einer kleinen Kaffeepause lockern wir die Stimmung auf und freuen uns gemeinsam über dei kleinen Erfolge von jedem. Mit einem tollen Panorama-Weitblick über die Rhein-Neckar-Ebene erleben wir einen intensiven aber erfolgreichen Tag im Schriesheimer Steinbruch.
Und vielleicht ergeben sich hier gleich erste Kletterkontakte um gemeinsam in Zukunft weiter zu trainieren können.
Mit einer kleinen Kaffeepause lockern wir die Stimmung auf und freuen uns gemeinsam über dei kleinen Erfolge von jedem. Mit einem tollen Panorama-Weitblick über die Rhein-Neckar-Ebene erleben wir einen intensiven aber erfolgreichen Tag im Schriesheimer Steinbruch.
Und vielleicht ergeben sich hier gleich erste Kletterkontakte um gemeinsam in Zukunft weiter zu trainieren können.
Klettergebiete
Unsere Grundkurse finden in zwei unterschiedlichen Klettergebieten statt. Hauptsächlich besuchen wir ganzjährig den Schriesheimer Steinbruch. An wenigen Terminen im Jahr fahren wir in die Hessigheimer Felsengärten. Hierfür können wir auch kostenlose Tickets für unseren Shuttlebus anbieten.
Unsere Grundkurse finden in zwei unterschiedlichen Klettergebieten statt. Hauptsächlich besuchen wir ganzjährig den Schriesheimer Steinbruch. An wenigen Terminen im Jahr fahren wir in die Hessigheimer Felsengärten. Hierfür können wir auch kostenlose Tickets für unseren Shuttlebus anbieten.
Klettershuttle nach Hessigheim und Zurück
Für unsere Kletterkurse in den Hessigheimer Felsengärten (zwischen Heilbronn a. N. und Ludwigsburg), haben wir extra einen kostenlosen Shuttle-Service eingerichtet. Den Fahrplan kannst Du unten im "Shuttle-Service" einsehen.
Für unsere Kletterkurse in den Hessigheimer Felsengärten (zwischen Heilbronn a. N. und Ludwigsburg), haben wir extra einen kostenlosen Shuttle-Service eingerichtet. Den Fahrplan kannst Du unten im "Shuttle-Service" einsehen.
anforderungen
Voraussetzungen:
Anforderungen für Schriesheim:
Anforderungen für Hessigheim:
- Mindestalter 14 Jahre
- Aus Haftungsgründen können Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können nur mit einer Erwachsenen Personen (Erziehungsberechtigte/r) zusammen angemeldet werden und teilnehmen. Für beide Personen werden Teilnahmegebühren berechnet (Begleitpersonen die nur sichern sind vom Halleneintritt ausgenommen). Ist diese Person nicht erziehungsberechtigt, ist eine Einverständniserklärung der Eltern erforderlich.
- Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahre müssen über eine erziehungsberechtigte Person angemeldet werden.
- Gute körperliche Fitness ohne gesundheitliche Einschränkungen.
Anforderungen für Schriesheim:
- Zustiegszeit ca. 30 - 40 Minuten
- Klettersteige zwischen 10 - 15 m Höhe
- Kletterrouten zwischen 10 - 20 m Höhe
- Eine gute Grundkondition für 1 Tag Action sind hier von Vorteil
Anforderungen für Hessigheim:
- Fußweg zu den Felsen ca. 15 Minuten
- Kletterrouten zwischen 6 - 12 m Höhe
- Bewegungsfreudigkeit
Anfahrt Heidelberg
Anfahrt mit PKW
Veranstaltungsort ist das Kletterzentrum VertiGo des Deutschen Alpenverein e.V. Sektion Heidelberg, Harbigweg 20 in 69124 Heidelberg. Der Harbigweg ist eine Sackgasse und die Kletterhalle kann mit PKW nur über den Kirchheimer Weg, Abzweigung Messplatz (Haltestelle Messplatz) erreicht werden. An der Kletterhalle stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
Anfahrt mit öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Linie 33 bis Haltestelle Gregor-Mendel-Realschule. Dann noch 500m Fußweg bis zur Kletterhalle des DAV Heidelberg, Harbigweg 20.
Veranstaltungsort ist das Kletterzentrum VertiGo des Deutschen Alpenverein e.V. Sektion Heidelberg, Harbigweg 20 in 69124 Heidelberg. Der Harbigweg ist eine Sackgasse und die Kletterhalle kann mit PKW nur über den Kirchheimer Weg, Abzweigung Messplatz (Haltestelle Messplatz) erreicht werden. An der Kletterhalle stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
Anfahrt mit öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Linie 33 bis Haltestelle Gregor-Mendel-Realschule. Dann noch 500m Fußweg bis zur Kletterhalle des DAV Heidelberg, Harbigweg 20.
anfahrt Hessigheim
Treffpunkt oberer Wanderparkplatz "Felsengärten"
Anfahrt mit öffentlichen:
Nächstgelegener Bahnhof in Besigheim. Von da ab dann mit dem Fahrrad ca. 30 Minuten
Anfahrt mit PKW:
Anfahrt mit öffentlichen:
Nächstgelegener Bahnhof in Besigheim. Von da ab dann mit dem Fahrrad ca. 30 Minuten
Anfahrt mit PKW:
- Von der Autobahn A81 kommend die Abfahrt 13 Mundelsheim nehmen. An der Ampel auf die L1115 Richtung Kirchheim abbiegen. Am zweiten Kreisverkehr die dritte Ausfahrt nehmen in Richtung Hessigheim. Nach ca. 400m die nächste Möglichkeit links abbiegen und der Beschilderung "Parkplatz Felsengärten" folgen.
- Über die B27 von Besigheim kommend bei "KOMET Deutschland" rechts abbiegen auf die Hessigheimer Straße und dabei den Neckar überqueren. Dem Straßenverlauf geradeaus folgen in Richtung Ottmarsheim auf die L1115. Dem Straßenverlauf weiter 3 KM folgen und dann nächste Möglichkeit rechts abbiegen in die Ottmarsheimer Straße und der Beschilderung "Parkplatz Felsengärten" folgen.
- Über die B27 von Kirchheim kommend am "real" abbiegen in Richtung Neckarwestheim. Den Neckar überqueren und dem Straßenverlauf 5 KM folgen bis zum Kreisverkehr. Dann die erste Ausfahrt rechts abbiegen auf die L1115 in Richtung Hessigheim. Nach ca. 400m die nächste Möglichkeit links abbiegen und der Beschilderung "Parkplatz Felsengärten" folgen.
shuttle-service
Für unsere Kletterkurse nach Hessigheim steht ein kostenloser Shuttle-Bus ab Heidelberg zur Verfügung.
Fahrplan |
Abfahrt |
via |
Ankunft |
Grundkurs Fels 10:00 - 17:00 Uhr |
HD, Karolinger Weg 08:40 Uhr |
Hauptbahnhof HD 08:50 Uhr |
Parkplatz Felsengärten 10:00 Uhr |
Rückfahrt |
Parkplatz Felsengärten 17:15 Uhr |
Hauptbahnhof HD 18:15 Uhr |
HD, Karolinger Weg 18:25 Uhr |
Kletterschuhe
Hinweise zu Kletterschuhen
Kletterschuhe fühlen sich grundsätzlich eng an und sind nicht zum gehen auf dem Boden geeignet. Daher werden die Kletterschuhe erst kurz vor der Aktivität an der Kletterwand angezogen und nach dem Beenden einer Kletterroute, also am Boden wieder angekommen, sofort ausgezogen. Ständiger Schuhwechsel gehört zum Klettersport dazu. Die meisten Kletterer haben daher immer ein zweites Paar Übergangs- oder Wechselschuhe dabei. Das können sein Turnschuhe, Flip-Flop’s oder sonstige „Latschen“. Spezielle "Kletterschuhe" sollen eng am Fuß sitzen und die Zehen vorne anstoßen, das ist bei Kindern meist schwierig, vor allem weil sie noch sehr schnell wachsen. Daher lohnen sich richtige Kletterschuhe erst dann, wenn sicher ist, dass der Klettersport zum regelmäßige Hobby wird. Die Kinder benötigen Schuhe, in denen sie gut klettern können, d.h. die fest am Fuß sitzen. Alternativ zu Kletterschuhen eignen sich z.B. Hallenturnschuhe oder sog. „Turn-Schläppchen“. Auf jeden Fall müssen die Schuhe sauber sein.
Kletterschuhe fühlen sich grundsätzlich eng an und sind nicht zum gehen auf dem Boden geeignet. Daher werden die Kletterschuhe erst kurz vor der Aktivität an der Kletterwand angezogen und nach dem Beenden einer Kletterroute, also am Boden wieder angekommen, sofort ausgezogen. Ständiger Schuhwechsel gehört zum Klettersport dazu. Die meisten Kletterer haben daher immer ein zweites Paar Übergangs- oder Wechselschuhe dabei. Das können sein Turnschuhe, Flip-Flop’s oder sonstige „Latschen“. Spezielle "Kletterschuhe" sollen eng am Fuß sitzen und die Zehen vorne anstoßen, das ist bei Kindern meist schwierig, vor allem weil sie noch sehr schnell wachsen. Daher lohnen sich richtige Kletterschuhe erst dann, wenn sicher ist, dass der Klettersport zum regelmäßige Hobby wird. Die Kinder benötigen Schuhe, in denen sie gut klettern können, d.h. die fest am Fuß sitzen. Alternativ zu Kletterschuhen eignen sich z.B. Hallenturnschuhe oder sog. „Turn-Schläppchen“. Auf jeden Fall müssen die Schuhe sauber sein.
preise
Dauer |
7,0 Stunden |
Kursgebühr |
89,00 € pro Person inkl. Leihausrüstung |
Ermäßigungen |
10% erhalten Schüler, Azubis und Studenten |
Kletterausrüstung |
Die Leih- bzw. Kletterausrüstung ist in den Teilnahmegebühren enthalten und umfasst einen Klettergurt, Helm, Sicherungsgerät mit Karabiner und Kletterschuhe. |
übernachtungsmöglichkeiten
Solltest Du eine längere Anfahrt nach Schriesheim haben, findest Du hier ein paar Übernachtungstipps:
faq's
2
2