AK (4) Mehrseillängen Schnupperkurs
Klettern in Seilschaft mit Standplatzübungen
Klettern in Seilschaft mit Standplatzübungen
Dieser Kurs bietet Dir einen umfangreichen ersten Einblick in das Klettern von Mehrseillängen und das funktionieren einer Zweierseilschaft. Dazu tragen bei eine positive und ruhige Grundstimmung, klare Seilkommandos und eine detaillierte Routenplanung. Das alles lässt sich in diesem Kurs sehr gut veranschaulichen und üben. Ideal auch als Schnupperkurs um einen ersten Einblick in das Kettern von Mehrseillängen zu bekommen und was an erweiterten Sicherungsmethoden und Knotenkunde benötigt wird.
Climbing Area "Schriesheimer Steinbruch"
Das stufige Gelände des Steinbruchs bietet über vier großzügige Etagen die Möglichkeit eine 4-Seillängenroute zu gestalten. Durch die üppige Diversität an Kletterrouten besteht eine hohe Kombinationsmöglichkeit der einzelnen Routen, für eine optimale Routenkombination je nach Gruppenkonstellation, Themenschwerpunkte oder um eine spezielle Klettertechnik mit zu üben. Auf den einzelnen Etagen gibt es immer die Möglichkeit zu einer kurzen Besprechung und etwas Theorie wo auch immer die Möglichkeit für einen kleiner Snack für zwischendurch besteht. Die einzelnen Ebenen halten Kletterrouten zwischen dem 4. Grad bis zum 6. Grad (UIAA) zur Auswahl bereit. So ist es auch möglich unter den Schwierigkeitsgraden optimal zu variieren. So können Seilschaften die nicht ganz so stark sind auch im 4. Grad erfolgreich punkten um nicht völlig ausgepowert zu sein.
Standplätze können an normkonformen Bohrhaken errichtet werden, sowie an Steinblöcken, Bäumen und Schlinken. Hierzu erlernst Du über eine erweiterte Knotenkunde ein sehr traditionelles und vor allem trickreiches Handwerk.
Klettern in Seilschaft eröffnet neue Möglichkeiten und der Sicherungspartner wird zu einem Bergkameraden auf den Du Dich verlassen können musst.
Das stufige Gelände des Steinbruchs bietet über vier großzügige Etagen die Möglichkeit eine 4-Seillängenroute zu gestalten. Durch die üppige Diversität an Kletterrouten besteht eine hohe Kombinationsmöglichkeit der einzelnen Routen, für eine optimale Routenkombination je nach Gruppenkonstellation, Themenschwerpunkte oder um eine spezielle Klettertechnik mit zu üben. Auf den einzelnen Etagen gibt es immer die Möglichkeit zu einer kurzen Besprechung und etwas Theorie wo auch immer die Möglichkeit für einen kleiner Snack für zwischendurch besteht. Die einzelnen Ebenen halten Kletterrouten zwischen dem 4. Grad bis zum 6. Grad (UIAA) zur Auswahl bereit. So ist es auch möglich unter den Schwierigkeitsgraden optimal zu variieren. So können Seilschaften die nicht ganz so stark sind auch im 4. Grad erfolgreich punkten um nicht völlig ausgepowert zu sein.
Standplätze können an normkonformen Bohrhaken errichtet werden, sowie an Steinblöcken, Bäumen und Schlinken. Hierzu erlernst Du über eine erweiterte Knotenkunde ein sehr traditionelles und vor allem trickreiches Handwerk.
Klettern in Seilschaft eröffnet neue Möglichkeiten und der Sicherungspartner wird zu einem Bergkameraden auf den Du Dich verlassen können musst.
-
Termine
-
Anforderungen
-
Kursgebühren
-
Anfahrt
-
Übernachtung
<
>
Allgemeine Anforderungen
Voraussetzungen AK1-E
- Mindestalter 18 Jahre
- Keine gesundheitliche Einschränkungen
- Zustiegszeit ca. 30 - 40 Minuten
- Kletterrouten zwischen 10 - 20 m Höhe
- Gute allgemeine Grundkondition für 2 Tage
Voraussetzungen AK1-E
- Sicheres Klettern mindestens im 4. Grad (UIAA) oblg.
- Routine und Erfahrung in der Topropesicherung
Dauer: |
1 Tag (ca. 09:30 - 17:00 Uhr) |
Teilnehmerzahl: |
max. 6 Personen |
Kursgebühren: |
85,00 € pro Person inkl. Leihausrüstung |
Ermäßigungen |
10% erhalten Schüler, Studenten, Azubis |
Kletterausrüstung |
Nach Eingang Deiner verbindlichen Anmeldung senden wir Dir eine Ausrüstungsliste mit, was Du alles an Material zum Kurs benötigst. Fehlende Ausrüstung kann bei uns ausgeliehen werden. |
Kursinhalte / Themen:
- Organisation / Anreise
- Gefahren und Risiken am Fels
- Grundverständnis Standplatz und Varianten
- Körpersicherung vs. Fixpunktsicherung
- Routenplanung & Materialmanagement
- Erweiterung der Seilkommandos
- Klettern von einfachen Übungsrouten möglich
- Nachstiegssicherung & Vorstiegssicherung im Stand
- Normkonforme Standplätze und alpine Standplatzbauten
- HMS-Sicherung vs. alpiner Tuber
- Risikomanagement & Rückzugsstrategien
- Abseilen mit Kurzprusik
- Psyche & Motivation
- Klettern & Naturschutz
Anfahrt Schriesheim
Treffpunkt: Großes Weinfass am Parkplatz (Festplatz) Talstraße.
Anfahrt mit öffentlichen:
Anfahrt mit PKW:
Treffpunkt: Großes Weinfass am Parkplatz (Festplatz) Talstraße.
Anfahrt mit öffentlichen:
- Mit der R5 bis Haltestelle Zentgrafenstraße. Von da zu Fuß die Lorscher Straße bis zur Kreuzung Bismarckstraße und da rechts einbiegen. Dann gerade aus bis zur Kreuzung Talstraße. Links ist das überdachte Weinfass zu erkennen.
Anfahrt mit PKW:
- von der Autobahn A6 kommend Abfahrt Ladenburg Richtung Schriesheim nehmen. Nächste Ampelkreuzung links abbiegen und dann sofort rechts einordnen und nächste Ampel in Richtung Schriesheim auf die Bergstraße B3 in Richtung Schriesheim abbiegen. Dann zweite Ampel links abbiegen in die Talstraße. Dieser folgen bis zur nächsten Ampelkreuzung und da links abbiegen auf den großen, öffentlichen (kostenlosen) Parkplatz. Das überdachte Weinfass steht an der Kreuzung.
- über die Bergstraße von Heidelberg kommend an der Araltankstelle in die Talstraße rechts abbiegen. Dieser folgen bis zur nächsten Ampelkreuzung und da links abbiegen auf den großen, öffentlichen (kostenlosen) Parkplatz. Das überdachte Weinfass steht an der Kreuzung.
- über die Bergstraße von Weinheim kommend vor der Araltankstelle in die Talstraße links abbiegen. Dieser folgen bis zur nächsten Ampelkreuzung und da links abbiegen auf den großen, öffentlichen (kostenlosen) Parkplatz. Das überdachte Weinfass steht an der Kreuzung.
- über Wilhelmsfeld kommend der L596 über Altenbach in Richtung Schriesheim folgen. Dann auf die Talstraße rechts abbiegen in Richtung Zentrum Schriesheim. Vor dem Branichtunnel links abbiegen nach Schriesheim und weiter auf der Talstraße bis zur Kreuzung bei der Feuerwehr Schriesheim und davor rechts abbiegen auf den großen, öffentlichen Parkplatz. Das überdachte Weinfass steht direkt an der Kreuzung und ist nicht zu übersehen.
Sollten Sie eine längere Anfahrt haben finden Sie hier ein paar Übernachtungstips:
- Lotte Hostel - The Backpackers Heidelberg
- Steffi's Hostel Heidelberg - Nature & the City
- DJH Jugendherberge Heidelberg
- Gästehäuser in und um Schriesheim
Kursstruktur
Unsere Aufbaukurse outdoor sind in sechs "Kurs-Module" unterteilt und bauen aufeinander auf. Jedes Modul beinhaltet ein zentrales Thema und findet in adäquaten, speziell dafür ausgesuchten Klettergebieten statt, um eine optimale Umsetzung der Kursinhalte zum erreichend des Zieles zu gewährleisten.
AK 1 Vorstiegskurs am Fels über zwei Tage. Für Einsteiger im Vorstieg ohne Vorstiegserfahrung.
AK 2 Vorstiegskurs am Fels über ein Tag für Fortgeschrittene mit Vorstiegserfahrung aus der Halle/Fels.
Die beiden Kurse unterscheiden sich hauptsächlich in der Dauer und den Voraussetzungen.
AK 3 Keile, Friends und Hexen. Hier geht es um das zusätzliche Absichern mit mobilen Sicherungsgeräten.
AK 4 Basiskurs MSL und Standplatz. Klettern von Mehrseillängen in Seilschaft und Grundprinzip Standplatzbau.
AK 5 Aufbaukurs MSL und Standplatz. Klettern von Mehrseillängen in Gelände mit alpinem Charakter, wo teilweise mit mobilen Sicherungsgeräten (Keile & Friends) unterstützend abgesichert werden sollte.
AK 6 Aufbaukurs MSL und Standplatz. Klettern von Mehrseillängen in alpinem Gelände direkt am Mittelmeer.
Unsere Aufbaukurse outdoor sind in sechs "Kurs-Module" unterteilt und bauen aufeinander auf. Jedes Modul beinhaltet ein zentrales Thema und findet in adäquaten, speziell dafür ausgesuchten Klettergebieten statt, um eine optimale Umsetzung der Kursinhalte zum erreichend des Zieles zu gewährleisten.
AK 1 Vorstiegskurs am Fels über zwei Tage. Für Einsteiger im Vorstieg ohne Vorstiegserfahrung.
AK 2 Vorstiegskurs am Fels über ein Tag für Fortgeschrittene mit Vorstiegserfahrung aus der Halle/Fels.
Die beiden Kurse unterscheiden sich hauptsächlich in der Dauer und den Voraussetzungen.
AK 3 Keile, Friends und Hexen. Hier geht es um das zusätzliche Absichern mit mobilen Sicherungsgeräten.
AK 4 Basiskurs MSL und Standplatz. Klettern von Mehrseillängen in Seilschaft und Grundprinzip Standplatzbau.
AK 5 Aufbaukurs MSL und Standplatz. Klettern von Mehrseillängen in Gelände mit alpinem Charakter, wo teilweise mit mobilen Sicherungsgeräten (Keile & Friends) unterstützend abgesichert werden sollte.
AK 6 Aufbaukurs MSL und Standplatz. Klettern von Mehrseillängen in alpinem Gelände direkt am Mittelmeer.
2
6