Klettertraining 1 - ab einer Person
Bei einem Einzeltraining können wir uns mit Klettertechnik und speziellen Trainingsmethoden beschäftigen. Du kannst hier alle Fragen zu bestimmten Klettertechniken oder Bewegungsproblemen mitbringen. Zu Beginn schaut der Trainer auch nach Deinem persönlichen Kletterkönnen und gibt Tips und Lösungen wo und wie diese verbessert werden kann. Mit gezielten Übungen können kniffelige Kletterpassagen (Crux) überwunden werden.
Die beste Klettertechnik nützt nichts, wenn keine Kraftausdauer da ist. Daher können wir auch einen Blick auf ökonomisches klettern und spezifische Trainings im Boulderraum werfen.
Es werden sehr schnell Verbesserungen Deines persönlichen Kletterkönnens zu erkennen sein.
In einem ersten Gespräch kannst Du uns Deine Vorstellungen und Ziele mitteilen, worauf wir ein individuelles und unverbindliches Trainingsangebot für Dich erstellen. Hierfür kontaktiere uns einfach.
Individuelle Termine können dann im 2. Schritt vereinbart werden.
Bei einem Einzeltraining können wir uns mit Klettertechnik und speziellen Trainingsmethoden beschäftigen. Du kannst hier alle Fragen zu bestimmten Klettertechniken oder Bewegungsproblemen mitbringen. Zu Beginn schaut der Trainer auch nach Deinem persönlichen Kletterkönnen und gibt Tips und Lösungen wo und wie diese verbessert werden kann. Mit gezielten Übungen können kniffelige Kletterpassagen (Crux) überwunden werden.
Die beste Klettertechnik nützt nichts, wenn keine Kraftausdauer da ist. Daher können wir auch einen Blick auf ökonomisches klettern und spezifische Trainings im Boulderraum werfen.
Es werden sehr schnell Verbesserungen Deines persönlichen Kletterkönnens zu erkennen sein.
In einem ersten Gespräch kannst Du uns Deine Vorstellungen und Ziele mitteilen, worauf wir ein individuelles und unverbindliches Trainingsangebot für Dich erstellen. Hierfür kontaktiere uns einfach.
Individuelle Termine können dann im 2. Schritt vereinbart werden.
Klettertraining 2 - ab zwei Personen
Hier kannst Du mit einer zweiten Person zusammen einen individuellen Grundkurs oder Vorstiegskurs über 2 x 3 Stunden absolvieren. Bei 9 Kursstunden (3x3 Stunden oder 1x6 und 1x3 Stunden) kann der DAV-Kletterschein Toprope oder Vorstieg ausgestellt werden.
Solltest Du niemanden kennen der mit Dir zusammen den Kurs machen kann, dann finden wir einen Kletterbuddy für Dich.
Termine können wir auch individuell zusammen planen.
Hier kannst Du mit einer zweiten Person zusammen einen individuellen Grundkurs oder Vorstiegskurs über 2 x 3 Stunden absolvieren. Bei 9 Kursstunden (3x3 Stunden oder 1x6 und 1x3 Stunden) kann der DAV-Kletterschein Toprope oder Vorstieg ausgestellt werden.
Solltest Du niemanden kennen der mit Dir zusammen den Kurs machen kann, dann finden wir einen Kletterbuddy für Dich.
Termine können wir auch individuell zusammen planen.
anforderungen
- Mindestalter 18 Jahre.
- Du hast mindestens einen Grundkurs (Halle oder Fels) oder ähnlichen,vergleichbaren Kurs absolviert und beherrscht somit die Partnersicherung im Toprope.
- Für Vorstiegstrainings ist selbstverständlich Voraussetzung, dass auch die Vorstiegssicherung beherrscht wird.
Inhalte
Individuelle Themen und Fragestellungen nach vorhergehender Telefonische Absprache. Diese können sein:
- Klettern und Sichern im Toprope oder Vorstieg;
- ökonomisches Klettern/Grundbewegungsarten
- Verschiedene Klettertechniken wie z. B. Wandklettern, Verschneidungen, Kanten, Überhänge oder Dächkanten;
- Ökonomisches Klettern;
- Trainingsmethoden;
- Fallübungen/Sturztraining;
- Projektieren eine Kletterroute;
- Kletterstile: Onsight / Rotpunkt
- individuelle Themen;
konditionen
Beschreibung |
Klettertraining 1 |
Klettertraining 2 |
Teilnehmerzahl |
mind. 1 Person |
mind. 2 Personen |
Themen |
Klettertechnik & Beweglichkeit |
Kletter- & Sicherungstechnik |
Kategorie |
Toprope / Vorstieg |
Toprope / Vorstieg |
Charakter |
Personaltraining |
Ausbildung |
Dauer |
mind. 2,5 Stunden |
mind. 2 x 3 Stunden |
Kosten |
60,00 Euro / Stunde |
60,00 Euro / Stunde |
inkl. Leihausrüstung |
Klettergurt, Sicherungsgerät, Seil |
Klettergurt, Sicherungsgerät, Seil |
zzgl. Halleneintritt |
siehe Eintrittspreise der Kletterhalle Bensheim |
siehe Eintrittspreise der Kletterhalle Bensheim |
kletterschuhe
Hinweise zu Kletterschuhen
Kletterschuhe fühlen sich grundsätzlich eng an und sind nicht zum gehen auf dem Boden geeignet. Daher werden die Kletterschuhe erst kurz vor der Aktivität an der Kletterwand angezogen und nach dem Beenden einer Kletterroute, also am Boden wieder angekommen, sofort ausgezogen. Ständiger Schuhwechsel gehört zum Klettersport dazu. Die meisten Kletterer haben daher immer ein zweites Paar Übergangs- oder Wechselschuhe dabei. Das können sein Turnschuhe, Flip-Flop’s oder sonstige „Latschen“. Kletterschuhe sollen eng am Fuß sitzen und die Zehen vorne anstoßen, das ist bei Kindern meist schwierig, vor allem weil sie noch sehr schnell wachsen. Daher lohnen sich richtige Kletterschuhe erst dann, wenn sicher ist, dass der Klettersport zum regelmäßige Hobby wird.
Kletterschuhe fühlen sich grundsätzlich eng an und sind nicht zum gehen auf dem Boden geeignet. Daher werden die Kletterschuhe erst kurz vor der Aktivität an der Kletterwand angezogen und nach dem Beenden einer Kletterroute, also am Boden wieder angekommen, sofort ausgezogen. Ständiger Schuhwechsel gehört zum Klettersport dazu. Die meisten Kletterer haben daher immer ein zweites Paar Übergangs- oder Wechselschuhe dabei. Das können sein Turnschuhe, Flip-Flop’s oder sonstige „Latschen“. Kletterschuhe sollen eng am Fuß sitzen und die Zehen vorne anstoßen, das ist bei Kindern meist schwierig, vor allem weil sie noch sehr schnell wachsen. Daher lohnen sich richtige Kletterschuhe erst dann, wenn sicher ist, dass der Klettersport zum regelmäßige Hobby wird.
anfahrt
Individuelle Trainings